XR Documentation
Education
Workshops
layout-3
layout-3
In drei Workshops setzt sich das Team der Prater Galerie und Prater Digital in Kooperation mit Expert:innen theoretisch und praktisch mit der Verbindung von KI und Wasser auseinander. Die Workshops richten sich an unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. Das darin erarbeitete Wissen ist Teil eines kollektiven Lernprozesses innerhalb von ORBIS PIXELORUM.
Wusstet ihr, dass unser Smartphone und Social Media weitaus mehr mit Wasser zu tun haben, als man denkt? Denn eine Google-Suche oder ein TikTok-Video verbrauchen nicht nur Strom, sondern auch jede Menge Wasser. In diesem Workshop für Jugendliche erkunden wir, wie es sein kann, dass durch Künstliche Intelligenz und Streaming-Dienste natürliche Ressourcen wie Wasser und Mineralien zunehmend aufgebraucht werden.
Mit der Projektleiterin für Impact-Organisationen und Nachhaltigkeitsmanagerin Sarah Maske tauchen wir in die digitale Welt ein – und das nicht nur mit trockenen Fakten, sondern durch spannende gemeinsame Aktivitäten! Wir nutzen analoge und digitale tools (z.B. den Wasserverbrauchsrechner) und spannende Challenges, um herauszufinden, wie wir unseren Wasserverbrauch im digitalen Alltag senken können, ohne auf Soziale Netzwerke zu verzichten. Ihr werdet kreative Lösungen entwickeln, wie ihr euren digitalen Alltag nachhaltiger gestalten könnt.
Teamwork und Spaß garantiert! Gemeinsam überlegen wir, wie wir durch smarte Apps, gute Tipps und nachhaltige Entscheidungen einen echten Unterschied machen können. Also, seid dabei und lasst uns zusammen die digitale Welt auf den Kopf stellen!
WORKSHOPLEITUNG: Sarah Maske in Kooperation mit Prater Digital
DATUM: Samstag, 10.05.2025, 14-17 Uhr
ORT: SOMA Art Berlin, Eylauer Str. 9, 10965 Berlin
ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
ANMELDUNG: Eine Teilnahme am Workshop ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an info@pratergalerie.de. Anmeldeschluss ist der 04.05.2025.
Workshop mit DAGMAR SCHÜRRER
für Erwachsene ab 18 Jahren
In diesem praxisnahen zweitägigen Workshop entwickeln wir gemeinsam mit der Künstlerin Dagmar Schürrer erste Prototypen räumlicher Mixed-Reality-Anwendungen (MR) mithilfe der Game Engine Unity. Dank der neuesten Generation von Extended-Reality-Headsets lassen sich hybride Räume erschaffen, in denen digitale und analoge Sphären nahezu nahtlos verschmelzen.
In Theorie- und Praxisphasen erwerben die Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die Funktionsweise dieser Technologie und erhalten Einblicke in die Entwicklung von MR-Anwendungen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Als inhaltlicher Ausgangspunkt dient die Suche nach zugänglichen Metaphern für das komplexe Thema des zunehmenden Wasserverbrauchs durch KI. In einer MR-Anwendung werden Wasserversorgungssysteme spielerisch erfahrbar gemacht – indem Nutzer:innen mit modularen Systemen aus digitalen Objekten hybride Räume erschaffen und damit interagieren. Auf diese Weise werden neue Perspektiven und Visualisierungen zu diesem drängende Thema zu gewonnen.
WORKSHOPLEITUNG: Dagmar Schürrer in Kooperation mit Prater Digital
DATUM: Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12.06.2025, 10–16 Uhr
ORT: Wabe, Danziger Straße 105, 10405 Berlin
ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren.
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Workshopleitung spricht sowohl Deutsch als auch Englisch und passt die Sprache flexibel an die Kenntnisse der Teilnehmenden an. Zusätzlich bieten wir eine Flüsterübersetzung in beiden Sprachen an. Bitte bringt euren eigenen Laptop mit. Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Anleitung zur Installation der benötigten (kostenfreien) Software.
ANMELDUNG: Eine Teilnahme am Workshop ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an info@pratergalerie.de. Anmeldeschluss ist der 06.06.2025.
Workshop mit NADINE KOLODZIEY
offen für alle Altersgruppen
Die Teilnehmenden betreten eine von der Künstlerin Nadine Kolodziey entwickelte Augmented-Reality (AR)-Oase, in der KI-Systeme und Wasserressourcen in fragiler Balance koexistieren. Jeder kreative Eingriff verändert dieses Gleichgewicht – Innovation trifft auf Verantwortung. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie technologische Entwicklungen, insbesondere KI, unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen beeinflussen können.
Zwei analoge Würfel mit je sechs gestalteten Flächen bilden das Herzstück der interaktiven Erfahrung: Jede der 36 möglichen Kombinationen dient als visuelles AR-„Image Anchor“ und aktiviert sammelbare 3D-Objekte. Doch jede Aktion hat ihren Preis – jede Kombination verbraucht Wasserressourcen. Wird zu viel verbraucht, verwandelt sich die Oase in eine Fata Morgana und verschwindet aus der digitalen Umgebung.
Der Workshop verbindet Kunst, Technologie und Umweltbewusstsein zu einem partizipativen Erlebnis. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen, spielerisch über nachhaltige Innovationen nachzudenken: Kann eine KI auch zum Ressourcenschutz beitragen? In diesem Spannungsfeld beginnt ein gemeinsames Abwägen zwischen Verbrauch, Nutzen, Neugier und dem Erhalt unseres Lebensraums.
WORKSHOPLEITUNG: Sarah Maske in Kooperation mit Prater Digital
DATUM: Samstag, 10.05.2025, 14-17 Uhr
ORT: SOMA Art Berlin, Eylauer Str. 9, 10965 Berlin
ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
ANMELDUNG: Eine Teilnahme am Workshop ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an info@pratergalerie.de. Anmeldeschluss ist der 04.05.2025.
Workshop mit DAGMAR SCHÜRRER
für Erwachsene ab 18 Jahren
In diesem praxisnahen zweitägigen Workshop entwickeln wir gemeinsam mit der Künstlerin Dagmar Schürrer erste Prototypen räumlicher Mixed-Reality-Anwendungen (MR) mithilfe der Game Engine Unity. Dank der neuesten Generation von Extended-Reality-Headsets lassen sich hybride Räume erschaffen, in denen digitale und analoge Sphären nahezu nahtlos verschmelzen.
In Theorie- und Praxisphasen erwerben die Teilnehmenden grundlegendes Wissen über die Funktionsweise dieser Technologie und erhalten Einblicke in die Entwicklung von MR-Anwendungen – ganz ohne Programmierkenntnisse.
Als inhaltlicher Ausgangspunkt dient die Suche nach zugänglichen Metaphern für das komplexe Thema des zunehmenden Wasserverbrauchs durch KI. In einer MR-Anwendung werden Wasserversorgungssysteme spielerisch erfahrbar gemacht – indem Nutzer:innen mit modularen Systemen aus digitalen Objekten hybride Räume erschaffen und damit interagieren. Auf diese Weise werden neue Perspektiven und Visualisierungen zu diesem drängende Thema zu gewonnen.
WORKSHOPLEITUNG: Dagmar Schürrer in Kooperation mit Prater Digital
DATUM: Mittwoch, 11. und Donnerstag, 12.06.2025, 10–16 Uhr
ORT: Wabe, Danziger Straße 105, 10405 Berlin
ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Die Workshopleitung spricht sowohl Deutsch als auch Englisch und passt die Sprache flexibel an die Kenntnisse der Teilnehmenden an. Zusätzlich bieten wir eine Flüsterübersetzung in beiden Sprachen an. Bitte bringt euren eigenen Laptop mit. Nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Anleitung zur Installation der benötigten (kostenfreien) Software.
ANMELDUNG: Eine Teilnahme am Workshop ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Schreibt dafür eine formlose E-Mail an info@pratergalerie.de. Anmeldeschluss ist der 06.06.2025.
Workshop mit NADINE KOLODZIEY
offen für alle Altersgruppen
Die Teilnehmenden betreten eine von der Künstlerin Nadine Kolodziey entwickelte Augmented-Reality (AR)-Oase, in der KI-Systeme und Wasserressourcen in fragiler Balance koexistieren. Jeder kreative Eingriff verändert dieses Gleichgewicht – Innovation trifft auf Verantwortung. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie technologische Entwicklungen, insbesondere KI, unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen beeinflussen können.
Zwei analoge Würfel mit je sechs gestalteten Flächen bilden das Herzstück der interaktiven Erfahrung: Jede der 36 möglichen Kombinationen dient als visuelles AR-„Image Anchor“ und aktiviert sammelbare 3D-Objekte. Doch jede Aktion hat ihren Preis – jede Kombination verbraucht Wasserressourcen. Wird zu viel verbraucht, verwandelt sich die Oase in eine Fata Morgana und verschwindet aus der digitalen Umgebung. Der Workshop verbindet Kunst, Technologie und Umweltbewusstsein zu einem partizipativen Erlebnis. Dabei werden die Teilnehmenden eingeladen, spielerisch über nachhaltige Innovationen nachzudenken: Kann eine KI auch zum Ressourcenschutz beitragen? In diesem Spannungsfeld beginnt ein gemeinsames Abwägen zwischen Verbrauch, Nutzen, Neugier und dem Erhalt unseres Lebensraums.
WORKSHOPLEITUNG: Nadine Kolodziey in Kooperation mit Prater Digital
DATUM: Sonntag, 07.09.2025, 14-17 Uhr
ORT: Kulturinsel, Danziger Straße 105, 10405 Berlin
ZIELGRUPPE: Der Workshop richtet sich an alle Interessierten ohne Einschränkung. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 12 aktive Personen begrenzt, als Zuschauende können auch mehr Besuchende reinschnuppern.
Der Workshop findet in deutscher Sprache statt
ANMELDUNG: Für die Teilnahme am Workshop bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an info@pratergalerie.de. Anmeldeschluss ist der 1. September 2025.
Kurzfristige Restplätze können ggf. auch im Rahmen des Sommerfestes vergeben werden.
ist Nachhaltigkeitsenthusiastin, strategischer Kopf und kreative Seele.
Als freie Kuratorin, Verlegerin und Nachhaltigkeitsmanagerin setzt sie sich für ressourcenschonende Arbeits- und Produktionsweisen ein. Ihre Projekte, die verschiedenste Medien umfassen, entwerfen Visionen einer Welt, in der der Mensch nicht nur um sich selbst kreist. Besonders am Herzen liegt ihr, leisen Stimmen eine Plattform zu geben. Zuletzt meisterte sie erfolgreich die Herausforderung, einen nachhaltig produzierenden Buchverlag mit verantwortungsbewussten Lieferketten aufzubauen.
Foto Credits: Fabio Noio
arbeitet im Bereich der Expanded Animation und Extended-Reality-(XR)-Technologien. Ihre künstlerische Praxis ist häufig von wissenschaftlichen Konzepten aus der Biologie oder Neurowissenschaft inspiriert. In ihren hybriden Arbeiten verknüpft sie diese mit neuen Technologien wie XR und Künstlicher Intelligenz, digitalem Worldbuilding und poetischen Interpretationen menschlichen Bewusstseins sowie dessen Verflechtungen mit der Umwelt. Durch die Kombination vielschichtiger Animationen mit räumlichen Multimedia-Installationen entstehen kontemplative Erfahrungsräume, in denen das wachsende Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Wahrnehmung reflektiert werden kann.
Foto Credits: Dagmar Schürrer
arbeitet insbesondere mit Augmented Reality. Sie unterrichtet seit mehreren Jahren an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und bringt umfangreiche Workshop-Erfahrung aus Kulturinstitutionen und Unternehmen mit. Ihre künstlerische Praxis erforscht, wie Naturdarstellungen durch erweiterte Realität den physischen Raum immersiv zurückerobern können. Oft arbeitet sie mit Motiven wie Pflanzen, Samen und Wasser.
Foto Credits: Ole Witt
XR Documentation
Education
Workshops